Turnusmäßig unter der Federführung des TSV Raika Hall mit Unterstützung des TC Hall-Schönegg wurden die „Offenen Haller Stadtmeisterschaften“ vom 3. bis 22. 9. 2011 durchgeführt.
Mit 182 Nennungen in 15 Bewerben geriet der Bewerb wiederum zur sportlichen Großveranstaltung, die weit über 200 Spiele erforderte, bis die Sieger und Platzierten feststanden. Eine Herkulesaufgabe für den
bewährten Turnierleiter Hannes Unteregger, der auch dafür verantwortlich zeichnete, dass die Abwicklung erstmals nach der österreichweiten Verbandsneuheit im NU-System unter Heranziehung der ITN-Spielstärkenwertung aller SpielerInnen äußerst professionell erfolgte.
Mitverursachend für die Beliebtheit und das große Publikumsinteresse ist auch eine Besonderheit der Haller Stadtmeisterschaften. Spielberechtigt sind auch alle SpielerInnen der Gemeinden Mils, Absam und Thaur. Der Titel „Haller Stadtmeister“ kann nur an eine(n) HallerIn vergeben werden. Sollte ein(e) SpielerIn der Umlandgemeinden die Stadtmeisterschaft gewinnen, so lautet der Titel „Turniersieger der Offenen Haller Stadtmeisterschaften“.
Mit dem TSV Raika Hall und dem TC Hall-Schönegg beherbergt die Stadtgemeinde Hall gleich zwei Tennisvereine mit ihren Schmuckkästchen von Tennisanlagen. Auch heuer waren logische sportliche Rivalitäten mit hohem Emotionswert bei vielen Lokalderbys die erfreulichen Impulsgeber dafür, dass vom „Zwergerlbewerb“ über Spieler der allgemeinen Klasse aus Tirols höchster Spielklasse bis zu den SeniorenInnen ihre Begeisterung in diesen volksfestähnlichen Bewerb einbrachten.
Als entscheidend für die „Tennishochburg Hall“ bezeichnete Obmann Gert Engelmann (TSV Raika Hall) die Unterstützung der Stadtgemeinde Hall in Form eines Energiekostenzuschusses für die Wintertraglufthalle, was den Ganzjahresbetrieb Tennis ermöglicht, und veranschaulicht dies mit seiner Feststellung, dass laut Hallenbelegungsplan 2011/2012 seitens der Trainer beider Haller Vereine über 1300 Stunden für den Nachwuchs und Kampfmannschaften angemeldet wurden.
Zur Siegerehrung durfte der TSV Raika Hall mit großer Freude die Spitzen der Haller Stadtführung, Bürgermeister Mag. Johannes Tratter und Sportstadtrat Ernst Eppensteiner, begrüßen. Naturgemäß wurde „Hannes“ ob seiner Zusicherung, den Tennissport weiterhin unterstützen zu wollen, mit besonderem Applaus bedacht. Als große Ehre empfand es der veranstaltende TSV Raika Hall, dass der Präsident des Tiroler Tennisverbandes, Dr. Walter Seidenbusch, seiner Einladung gefolgt war und persönlich die Siegerehrung mit Bürgermeister Mag. Johannes Tratter vornahm.
gez. Gert Engelmann (Obmann TSV Raika Hall)
<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
<o:p></o:p>
<o:p></o:p>
Haller Stadtmeisterschaften 2011 Siegerlisten:
Herren: Wombacher Andreas
Damen:Schober Jana
Herren Einzel: Damen Einzel:
1. Wombacher Andreas 1. Schober Jana
2. Zelle Johannes 2. Schindl Sabrina
3. Stolz Martin 3. Roth Magdalena
3. Tomic Philipp 3. Stolz Christine
Herren B-Bewerb: Damen 40+:
1. Held Maximilian 1. Unterkircher Ingrid
2. Malli Christian 2. Freund Anita
3. Kröss Mathias 3. Federspiel Karin
3. Hutter Reinhart 3. Meister Maria
Herren 35+: U-15 weiblich:
1. Stebegg Jürgen 1. Schober Paula
2. Schaur Michael 2. Schaur Hannah
3. Prosch Dietmar 3. Löffler Hannah
3. Schöpf Peter 3. Keinprecht Christina
Herren 45+: Kinder weiblich:
1. Unteregger Markus 1. Hadlauer Larra
2. Aumer Thomas 2. Hamdani Lilia
3. Senger Robert 3. Zivotic Andrea
3. Schindl Walter <font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif">4. Stebegg Anna-Lea</font>
U-12 männlich: Damen Doppel:
1. Özgül Duhan 1. Brenner Ulli/Roth Magdalena
2. Daniel Freund 2. Schober Jana/Riegler Tina
3. Nigg Morizz 3. Stolz Christine/Schober Paula
3. Kittinger Dominik 3. Schindl Sabrina/Reitmeir Petra
U-15 männlich: Damen Doppel 40+:
1. Held Lorenz 1. Reinstadler Christine/Unterkircher Ingrid
2. Juen Fabian 2. Lenglacher Renate/Meister Maria
3. Fankhauser David 3. Federspiel Karin/Lechner Monika
3. Riegler Philipp 3. Moosbrugger Marianne/Müller Magret
Kinder männlich: Herren Doppel:
1. Tomic David 1. Wombacher Andi/Tomic Filip
2. Juen Manuel 2. Vetter Daniel/Djukanovic Zoran
3. Eder David 3. Zelle Johannes/Held Maximilian
Mix Doppel:
1. Auer Lisa/Wombacher Andi
2. Schober Jana/Stolz Martin
3. Wallnöfer Isabell/Engelmann Robert
Stolz Christine/Koller Alexander
siehe auch Bildergalerie