Zum Inhalt springen

Verbands-Info

ZUM ERFOLG MIT STRATEGIE

„Mental-taktische Verknüpfungen verstehen und anwenden“

<font face="arial,helvetica,sans-serif">Der Tiroler Tennisverband präsentiert: <br></font>


<font face="arial,helvetica,sans-serif"><font size="2"><span style="FONT-FAMILY: 'Tahoma','sans-serif'; COLOR: black; FONT-SIZE: 10pt"></span><span style="FONT-FAMILY: 'Tahoma','sans-serif'; COLOR: black; FONT-SIZE: 10pt"></span></font></font>

<font face="arial,helvetica,sans-serif"><font size="2"><span style="FONT-FAMILY: 'Arial','sans-serif'; COLOR: black">„Mentaltraining im Tennis für Kinder und Jugendliche für den Hobby- und Leistungsbereich“!&nbsp; </span><span style="COLOR: black"></span></font></font>

<font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif">Im Tennis werden die mentalen Fähigkeiten besonders gefordert. Viele Matches entscheiden sich im "Kopf" durch eine starke Psyche. Oft hängen aber taktische Handlungen und mentale Stärken zusammen. Bei dem Fortbildungskurs soll aufgezeigt werden, wie Trainer, Eltern und Interessierte auch ohne eine spezifische Ausbildung an der mentalen Stärke von Kindern und Jugendlichen im Hobby- und Leistungsbereich arbeiten können. Es wird ein Überblick über die mentalen Bereiche vermittelt, die bei Tennisspielern&nbsp;großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben. Es geht um die Verknüpfung von Taktik und Psyche. </font>

<font face="arial,helvetica,sans-serif"><font size="2"><span style="FONT-FAMILY: 'Arial','sans-serif'; COLOR: black">Referentin Nina Nittinger zeigt in einer klaren Struktur auf, wie u.a. beispielsweise die Pausengestaltung zwischen den Punkten aussehen kann oder wie mentale Aspekte ins Taktiktraining transferiert werden können. Sie wird theoretische Grundlagen mit vielen praktischen Beispielen kombinieren, um einen leichten Einstieg in das Mentaltraining zu finden.&nbsp; </span><span style="COLOR: black"></span></font></font>

<font face="arial,helvetica,sans-serif"></font>
<font face="arial,helvetica,sans-serif">Nina Nittinger, die selbst viele Jahre als Profispielerin unterwegs war, hat im Anschluss an ihre Tenniskarriere ein Studium in Sportmanagement und ein Fernstudium in Sportpsychologie abgeschlossen. Sie ist A-Trainerin in Tennis (Deutscher Tennis Bund) und A-Trainerin in Kondition (Swiss Tennis) und betreut momentan leistungsorientierte Jugendliche und Profis bei Swiss Tennis, sowohl auf dem Platz als auch im konditionellen und mentalen Bereich. Nina Nittinger hat bereits vier Bücher, vier DVDs und über 35 Artikel in internationalen Tennismagazinen veröffentlicht. Regelmässig ist sie Gastreferentin bei diversen Tenniskongressen, u.a. der ITF,&nbsp; Swiss Tennis, DTB und Tennisgate.</font>
<font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif"> </font>

<font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif">&nbsp; </font>

<font face="arial,helvetica,sans-serif"><font size="2"><span style="FONT-FAMILY: 'Arial','sans-serif'">22. Juni 2012:&nbsp; </span><span style="FONT-FAMILY: 'Arial','sans-serif'">17 - 21 h Sportuniversität Innsbruck </span></font></font>

<font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif">Referentin: Nina Nittinger </font>

<font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif">TTV-Lehrreferat: Petra Russegger, Mag. Harald Mair </font>


<font face="arial,helvetica,sans-serif">Einladung</font>
<font size="2" face="arial,helvetica,sans-serif"> </font>

Top Themen der Redaktion